Datenschutzerklärung der TU Wien: „Aktionsforschung: Mobilität von Jugendlichen in aspern Seestadt“ (User Privacy Declaration)
Liebe Jugendliche / lieber Jugendlicher (und liebe Erziehungsberechtigte),
wir laden dich sehr herzlich zur Teilnahme an unserer Studie zum Thema „Mobilität von Jugendlichen in aspern Seestadt“ ein! Deine Antworten helfen, die Verkehrs- und Raumplanung in aspern Seestadt besser an die Bedürfnisse und Wünsche von dir und anderen jungen Menschen anzupassen. Mit deiner Teilnahme leistest du folglich einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Mobilität im Quartier!
Wer sind wir und was machen wir?
Wir sind das aspern.mobil LAB (AML), ein sogenanntes Mobilitätslabor, das von zwei Forschungsbereichen der Technischen Universität Wien geleitet wird. Als Labor untersuchen wir das Mobilitätsverhalten von Menschen und versuchen mit unserer Arbeit Mobilität nachhaltiger zu machen. Wir wollen, dass Mobilitätsangebote besser an die Bedürfnisse von Menschen angepasst werden und bringen Bewohner*innen, Forscher*innen und Unternehmen zusammen. Das AML wird vom Bundesministerium für Klimaschutz gefördert.
Wie unser Name verrät, untersuchen wir vor allem das Mobilitätsverhalten der Menschen in aspern Seestadt. Den Auftrag uns genauer mit der Mobilität von Jugendlichen auseinanderzusetzen hat uns die Wien 3420 aspern Development AG erteilt. Die Wien 3420 ist verantwortlich für den Infrastruktur- und Städtebau in aspern Seestadt. Finanziert wird die Studie wird mit Mitteln des aspern Mobilitätsfonds.
Warum braucht es die Studie?
- Wir wollen das Mobilitätsverhalten sowie die Mobilitätsbedürfnisse von Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen besser verstehen.
- Was sind typische Mobilitätsroutinen von Jugendlichen? Dazu zählen: Die Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel innerhalb eines Weges, die Verkehrsmittelwahl je nach Wegezweck oder Tag(eszeit), Veränderungen des Mobilitätsverhaltens nach Jahreszeit und Wetter o.ä.
- Wie verändert sich die Mobilität von jungen Menschen in aspern Seestadt und wie sieht ein bedürfnisgerechtes Mobilitätsangebot in den nächsten Jahren aus?
- Wie unterscheiden sich Mobilitätsbedürfnisse der Jugendlichen in aspern Seestadt im Vergleich zu anderen Gruppen?
Auf Basis dieser Erkenntnisse und Daten kann eine verbesserte, faktenbasierte Planung von konkreten lokalen und regionalen Mobilitätsangebote ermöglicht werden. Darüber hinaus können wir mit der Aktionsforschung in Form von Publikationen und Beiträgen auch zu einem wissenschaftlichen Diskurs rund um das Thema Erfassung von Mobilitätsverhalten von Jugendlichen beitragen.
Deine Teilnahme ist für die oben genannten Ziele und Fragen zentral – darum bemühen wir uns die Erhebung abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Weiters ist Datenschutz und dessen Sicherstellung ein wichtiges Anliegen für uns. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter strikter Wahrung der Grundsätze und Anforderungen, die in der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), dem österreichischen DSG (Datenschutzgesetz) und FOG (Forschungsorganisationsgesetz) festgelegt sind. Die TU Wien verarbeitet ausschließlich jene Daten, die für die Erreichung der angestrebten Zwecke erforderlich sind und ist stets bestrebt, die Sicherheit und Richtigkeit der Daten zur gewährleisten.
Die Teilnahme ist kostenfrei und freiwillig. Als Dankeschön gibt es Gutscheine für die Teilnehmer*innen. Die Gutscheinausgabe hängt vom Zeitaufwand der Teilnehmer*innen ab. Genauere Informationen hierzu weiter unten.
Diese Befragung wird von der Technischen Universität Wien (TU Wien), Forschungsbereich Verkehrssystemplanung realisiert. Unter der Leitung von Prof. Martin Berger koordiniert M.A. Céline Schmidt-Hamburger ein Team von 2-3 Mitarbeiter*innen. Die Erhebung und Auswertung führen wir intern, mit weiteren Datenexpert*innen der TU Wien durch.
Die vorliegende Datenschutzinformation beschreibt, in welchem Umfang und wie wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit dieser Befragung verarbeiten und macht deutlich, dass der verantwortungsbewusste Umgang mit personenbezogenen Daten besondere Bedeutung hat. Weitere Informationen zum konkreten Ablauf können dem ausgehändigten Ablaufplan bzw. dieser Seite entnommen werden: https://www.mobillab.wien/jugendliche/
Gerne halten wir dich über den Forschungsprozess auf dem Laufenden. Dafür bitte eine E-Mail an info@mobillab.wien schreiben.
Daten und Erhebungsmedien
Im Folgenden ein erster grober Überblick darüber, welche Informationen wir von dir für die Beantwortung der obenstehenden Fragen benötigen:
- Angaben zu dir als Person, z.B. Alter, Geschlecht, Wohnort (direkt in aspern Seestadt oder Umgebung), Besitz von und Einstellung zu bestimmten Verkehrsmitteln etc.
- Angaben zu deinem Haushalt, also z.B. der Anzahl der Personen mit denen du zusammenwohnst
- Daten zu deinem Mobilitätsverhalten, also zu deinen zurückgelegten Wegen, dafür verwendeten Verkehrsmitteln und Zwecke der Wege
- Ggf. Kontaktdaten für die Kommunikation rund um die Erhebung (z.B. E-Mail-Adresse für die Gutschein-Verlosung bzw. bei Interesse an Teilnahme an den weiteren Studienteile wie dem Workshop)
Diese Informationen werden folgendermaßen erhoben und dann (abgesehen der Kontaktdaten) ohne deinen Namen (pseudonymisiert) getrennt abgespeichert. Eine Re-Identifizierung ist nur über eine zufällig vergebene Nutzer*innen-ID möglich.
- Informationen zur Person: (1) Sounding-Board, (2) Online-Befragung, (3) Workshop
- Informationen zum Haushalt: (2) Online-Befragung, (3) Workshop
- Informationen zum Mobilitätsverhalten: (2) Online-Befragung, (3) Workshop
- Kontaktdaten: (1) Sounding-Board, (2) Online-Befragung (falls Teilnahme an Verlosung oder Teilnahme beim Workshop erwünscht), (3) Workshop (zur Abwicklung des Workshops sowie der Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten der Teilnehmer*innen)
Da wir nicht über alle für die Erhebung notwendigen Technologien selbst verfügen bzw. externe Partner*innen hier innovative und sichere Lösungen anbieten, arbeiten wir mit den unten angegebenen Technologie-Partner*innen (in kursiv) zusammen.
(1) Sounding-Board
Das Sounding-Board wird etwa vier bis fünf Jugendliche umfassen, deren Aufgabe es ist uns während des Studienprozesses als Beratungsgremium zur Seite zu stehen. Die Teilnehmer*innen sollen uns aus der Perspektive von Jugendlichen organisatorisch, methodisch und inhaltlich Feedback geben, sodass bei Bedarf Anpassungen vorgenommen werden können. Das Gremium stellt einen zusätzlichen Kontroll-Hebel für die Einhaltung von forschungsethischen und datenschutzrechtlichen Fragen dar und steigert die Wahrscheinlichkeit für die Durchführung einer erfolgreichen Erhebung. Die Teilnahme ist freiwillig.
Für die Zusammenarbeit werden folgende Daten benötigt:
- Name
- Alter
- Geschlecht
- Kontaktdaten für Absprachen und Gutscheinabwicklung
- Informationen zu den Erziehungsberechtigten (Einverständniserklärung für Teilnahme)
(2) Online-Befragung
Für den ersten Befragungsteil der Studie wird eine etwa 10-minütige Online-Umfrage genutzt. Partner (Technologiebereitsteller) der TU Wien ist LimeSurvey GmbH [1]. Die Informationen werden auf einem Server der TU Wien gesammelt, das Server-Hosting liegt bei der TU Wien. Durch die Filterführungen (z.B. Auslassen gewisser Fragen falls nichtzutreffend) wird der Aufwand gering gehalten.
Jugendliche unter 16 Jahren können sich den Fragebogen bei uns ausgedruckt abholen.
Folgende Inhalte bitten wir dich in diesem Fragebogen zu beantworten:
- Soziodemografische Informationen über Teilnehmer*innen (Alter, Geschlecht, ungefährer Wohnort (in aspern Seestadt oder in Umgebung), Fragen zum Haushalt (Wohnform / Anzahl Haushaltsmitglieder), Verkehrsmittelverfügbarkeit, Nutzung elektronischer Geräte, …)
- Weitere Fragen zum Mobilitätsverhalten (Verfügbarkeit von und Einstellungen zu Verkehrsmitteln und Zeit- bzw. Ermäßigungskarten für öffentliche Verkehrsmittel, Mobilitätsroutinen)
- Eventuell E-Mail-Adresse (für Teilnahme an Gutschein-Verlosung oder Teilnahmewunsch bei anderen Studienteilen)
- Informationen zu den Erziehungsberechtigten bei Teilnehmer*innen unter 16 (Einverständniserklärung für Teilnahme)
Wir nutzen die Programme Excel [2] und SPSS [3] für die Auswertung des Fragebogens. Die Programme werden von Forschungseinrichtungen wie der TU Wien vor allem für die Auswertung von Umfragen verwendet und eignen sich deswegen hervorragend für unsere Studie.
(3) Workshop
Als zweiten Erhebungsteil werden wir mit etwa 30 Jugendlichen einen Workshop abhalten. Ziel des Workshops ist eine detaillierte Analyse der Mobilitätsbedürfnisse, -wünsche und -verhalten von Jugendlichen in aspern Seestadt. Für die Durchführung der Workshops werden folgende Informationen benötigt:
- Soziodemografische Informationen über Teilnehmer*innen (Alter, Geschlecht, ungefährer Wohnort (in aspern Seestadt oder in Umgebung), Fragen zum Haushalt (Wohnform / Anzahl Haushaltsmitglieder), Verkehrsmittelverfügbarkeit, Nutzung elektronischer Geräte, …)
- Weitere Fragen zum Mobilitätsverhalten (Verfügbarkeit von und Einstellungen zu Verkehrsmitteln und Zeit- bzw. Ermäßigungskarten für öffentliche Verkehrsmittel, Mobilitätsroutinen)
- Kontaktdaten für Absprachen und Gutscheinabwicklung
- Informationen zu den Erziehungsberechtigten (Einverständniserklärung für Teilnahme)
Damit in dem Gruppenformat keine wichtige Aussagen verloren gehen, werden wir den Workshop bzw. die „Interviews“ mit den Jugendlichen gegebenenfalls mit Audio-Aufnahmegeräten aufzeichnen. Hierfür verwenden wir eigene, spezielle Audio-Aufnahmegeräte, welche die Aufzeichnungen direkt auf dem Gerät speichern. Die Tonaufnahmen dienen uns lediglich als Gedächtnisstütze und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Die Gesprächsinhalte halten wir schriftlich in sogenannten sequenzbasierten Transkripten fest. Das bedeutet, es gibt keine vollständigen Transkripte („Wort für Wort“) der Gespräche. Sowohl unsere Notizen als auch die Audioaufnahmen werden auf einem Server der TU Wien gespeichert, auf den nur ausgewählte Mitarbeiter*innen Zugriff haben (wie bei der Online-Befragung).
Wir nutzen die Software MAXQDA [4] für die Auswertung aller gesammelten Daten. Das Programm wird von Forschungseinrichtungen wie der TU Wien unter anderem für Interviewanalysen und Fokusgruppenanalysen verwendet und eignet sich deswegen hervorragend für unsere Studie.
Für Rückfragen zum Ablauf und Inhalt des Workshops stehen wir gerne jederzeit zur Verfügung.
Datenspeicherung sowie -verarbeitung und weitere Empfänger*innen der personenbezogenen Daten
Die Datenverarbeitung erfolgt lokal auf TU-Rechnern. Die finalen Daten werden getrennt lokal sowie in einem Ordner auf der TU-Owncloud gespeichert, um eine Re-Identifizierung möglichst zu erschweren. Wir schützen somit eure Daten – externe Personen können somit nicht feststellen, wer an der Erhebung teilgenommen hat und welche Wege die Person zurückgelegt haben. Die TU Wien unterliegt als Forschungseinrichtung unterschiedlichen Aufbewahrungsfristen, welche eine langfristige Speicherung der Daten aus der Befragung (bis zu 10 Jahre) notwendig machen können. Nur eine ausgewählte Gruppe an Forscher*innen an der TU Wien hat Zugang zu einzelnen Datensätzen, je nach Aufgabe und Forschungsinteresse (z.B. nur zu den Kontaktdaten, um mit dir bzgl. des Befragungsablaufs zu kommunizieren). Die Daten / Erkenntnisse werden (falls thematisch relevant) vom Team des Forschungsbereichs MOVE für zukünftige Forschungsprojekte des Forschungsbereichs genutzt. Alle hier involvierten Mitarbeiter*innen sind verpflichtet sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten. An andere Empfänger*innen werden die personenbezogenen Daten nur übermittelt, soweit wir dazu gesetzlich oder durch behördliche Anordnung verpflichtet sind.
Aufwandsentschädigung
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen nach aktiver Einwilligung einen Warengutschein. Entsprechend des unterschiedlichen Zeitaufwands werden folgende Gutscheine ausgehändigt:
- Teilnahme Sounding-Board: Alle Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Teilnahme einen Gutschein im Wert von 10 € für ihr jeweiliges Wunschgeschäft in aspern Seestadt (individuelle Wahl aus der Liste auf unserer AML-Website).
- Teilnahme Online-Befragung: Nach freiwilliger Einwilligung und Angabe von Kontaktdaten werden unter den Teilnehmer*innen drei Gutscheine für in aspern Seestadt ansässige Geschäfte in Höhe von 10 € verlost (individuelle Wahl aus der Liste auf unserer AML-Website).
- Teilnahme Workshop: Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Gutschein im Wert von 10 € für ihr jeweiliges Wunschgeschäft in aspern Seestadt (individuelle Wahl aus der Liste auf unserer AML-Website).
Für die Abwicklung brauchen wir eure Zustimmung, damit wir die bekanntgegebenen Kontaktdaten verwenden dürfen.
Rechtsgrundlagen und Datenschutzrechte
Wir verarbeiten eure Daten ausschließlich zu den oben beschriebenen Forschungszwecken auf der Rechtsgrundlage eurer Einwilligung.
Folgende Rechte stehen euch zu (wendet euch bitte bei Fragen an unsere Kontaktperson):
- Auskunft,
- Berichtigung,
- Löschung,
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit und
- Widerruf
Die Rechte auf
- Auskunft,
- Berichtigung und
- Einschränkung der Verarbeitung
können beschränkt werden, sofern die Erreichung der Forschungszwecke ernsthaft gefährdet ist.
Wenn ihr glaubt, dass die Verarbeitung eurer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder eure datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst auf eine Weise verletzt worden sind, könnt ihr euch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren (Kontakt siehe unten). Allgemeine Informationen zum Datenschutz findet ihr bei der österreichischen Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/. Datenschutzinformationen der TU Wien findet ihr unter Datenschutz TU Wien.
Kontaktperson des Forschungsvorhabens
Unser Koordinatorin der Erhebung, Céline Schmidt-Hamburger, steht gerne für Rückfragen, das Klären von Bedenken oder sonstige Anmerkungen zur Verfügung:
M.A. Céline Schmidt-Hamburger
TU Wien, Institut für Raumplanung, Forschungsbereich Verkehrssystemplanung (MOVE)
Karlsgasse 11, 3. OG, 1040 Wien
celine.schmidt-hamburger@tuwien.ac.at
Weitere Ansprechpersonen
Datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Univ. Prof. Dr. Martin Berger
TU Wien, Institut für Raumplanung
Karlsgasse 11, 3. OG, 1040 Wien
martin.kp.berger@tuwien.ac.at
Forschungsethik
Dr. Marjo Rauhala MSSc., BA
ethics@tuwien.ac.at
Zuständige Aufsichtsbehörde
Österreichische Datenschutzbehörde (DSB), E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Vielen Dank für Eure Bereitschaft uns bei der Erhebung zu unterstützen!
[1] LimeSurvey GmbH | Papenreye 63, 22453 Hamburg / Deutschland https://www.limesurvey.org/de/
[2] Microsoft Corporation | One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 / USA https://www.microsoft.com/de-at/microsoft-365/business
[3] IBM Deutschland GmbH | Schönaicher Str. 220, 71032 Böblingen / Deutschland https://www.ibm.com/de-de/products/spss-statistics
[4] VERBI – Software. Consult. Sozialforschung. GmbH | Invalidenstraße 74, 10557 Berlin / Deutschland https://www.maxqda.com/de/